An der Wiesenoberschule bereiten wir unsere Schülerinnen und Schüler gezielt auf die Zeit nach der Schule vor. Durch verschiedene Programme wie BET (Berufsorientierungs-Training), BOT (Berufsorientierte Tests), PXL (Praktikums- und Exkursionswochen) und Praktika erhalten die Lernenden wertvolle Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder. Diese Angebote fördern die berufliche Orientierung, unterstützen bei der Entscheidungsfindung und ermöglichen den Schülerinnen und Schülern, erste praktische Erfahrungen zu sammeln. So sind sie bestens für den Übergang in die Berufswelt oder weiterführende Bildungseinrichtungen gerüstet.

Die Betriebserkundungstour der Wiesenoberschule richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 8 und wurde nach einem eigens entwickelten Konzept gestaltet. Im Rahmen dieser Tour haben die Jugendlichen die Möglichkeit, rund 50 verschiedene Betriebe aus der Region Jüterbog kennenzulernen. Dabei erhalten sie nicht nur eine Einführungstour, sondern bekommen auch einen praktischen Einblick in den Arbeitsalltag der jeweiligen Unternehmen. Diese Erfahrung hilft den Schülerinnen und Schülern, unterschiedliche Branchen zu entdecken und erste Vorstellungen über mögliche berufliche Perspektiven zu entwickeln.

Die Berufsorientierungstournee der Wiesenoberschule richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9 und 10. Nachdem das Projekt vom Kreis Teltow-Fläming eingestellt wurde, führen wir die Tour in Eigenregie weiter. In dieser praxisorientierten Tour lernt ihr verschiedene Berufsfelder, Ausbildungswege und Tätigkeiten aus unterschiedlichen Branchen, Betrieben und Bildungseinrichtungen der Region kennen u.a. Mercedes-Benz Ludwigsfelde, Finanzamt Luckenwalde. Durch praxisnahe Einblicke in die Anforderungen der jeweiligen Berufsfelder könnt ihr mehr über die Ausbildung und den Arbeitsalltag erfahren. Im Gespräch mit Auszubildenden und Studierenden bekommt ihr einen direkten Eindruck von Unternehmen, Ausbildungsstätten und Hochschulen und lernt die Arbeits- und Geschäftsprozesse verschiedener Branchen kennen.

Das Praxislernen an der Wiesenoberschule richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9 und verfolgt einen besonders praxisorientierten Unterrichtsansatz. Dabei werden schulische Lerninhalte mit praktischen Erfahrungen an außerschulischen Lernorten, wie Unternehmen oder Berufsbildungsstätten, verknüpft. Durch praxisbezogene Aufgaben aus verschiedenen Fächern werden die Unterrichtsinhalte mit den realen Anforderungen der Arbeitswelt verbunden.

Das Praxislernen findet an zwei Lernorten statt: der Schule und dem Betrieb. Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten dabei theoretische Aufgaben aus verschiedenen Unterrichtsfächern und lösen diese mit Hilfe des Betriebs praxisbezogen. Durch die praktischen Erfahrungen an den außerschulischen Lernorten lernen die Schülerinnen und Schüler die vielfältigen Anforderungen der Berufswelt kennen. Gleichzeitig können sie ihre persönlichen Stärken und Interessen entdecken und so ihre Berufswahlkompetenz stärken. Das Praxislernen bereitet die Jugendlichen gezielt auf die Anforderungen des späteren Berufslebens vor und unterstützt sie dabei, fundierte Entscheidungen für ihre berufliche Zukunft zu treffen.

weitere Informationen

Das Schülerbetriebspraktikum an der Wiesenoberschule ist ein wichtiger Bestandteil der Berufs- und Studienorientierung in den Klassenstufen 9 und 10. Es findet jeweils über zwei Wochen statt und bietet die Möglichkeit, wertvolle praktische Erfahrungen zu sammeln.

Im Praktikum kann man:

  • eigenen Erwartungen, Wünsche, Interessen und Fähigkeiten erkennen und überprüfen,
  • Kenntnisse über Berufe, Anforderungen sowie Ausbildungs- und Studienwege erweitern, was bei zukünftigen Entscheidungen hilft,
  • durch Mitarbeit im Betrieb einen konkreten Einblick in die Arbeitswelt erhalten und diesen mit den eigenen Vorstellungen vergleichen, überprüfen und gegebenenfalls korrigieren
  • Kontakt mit jungen Auszubildenden, dualen Studenten und Betriebsverantwortlichen zu knüpfen

Im Vorfeld werden die Schülerinnen und Schüler im WAT-Unterricht auf das Praktikum vorbereitet und erhalten allerlei Aufgaben:

  • selbstständiges Suchen eines Praktikumsplatzes und schriftliche Bewerbung auf den Praktikumsplatz
  • Ausfüllen des Praktikumsvertrages durch Betrieb und Schule (Abgabe bis 21.03.2025)
  • Anfertigen einer umfangreichen Praktikumsmappe

Das Schülerbetriebspraktikum unterstützt dabei, fundierte Entscheidungen für die berufliche Zukunft zu treffen und die Berufswahlkompetenz zu stärken.

Wer noch Inspirationen für das nächste Praktikum sucht, findet in der Liste sicherlich den passenden Betrieb.

Liste der Betriebe